Am 19. März 2015 wurde Helmuth Bauer "für besondere Verdienste um Volk und Staat" mit einem "Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland" ausgezeichnet.
Quelle: https://www.berlin.de/sen/kultur/aktuelles/pressemitteilungen/2015/press...
![]() Dr. Lothar Ulsamer, 1. Begegnung mit den Genshagenerinnen, Ravensbrück 1998 (Quelle: Film "Für Lohn und Würde"), 1999 |
Dr. Manfred Gentz war Finanz- und Personalvorstand der Daimler-Benz AG und engagierter Wegbereiter der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"
Lars Barthel war 1.Kameramann des Films "Der Stern und sein Schatten" (Arte-SDR-WDR-BBC Channel4 1993).
![]() |
Als Leiter der Abteilung "Führungskräfte im Konzern weltweit" hat Gerd Woriescheck in der Ära Edzard Reuter und Manfred Gentz bei der Daimler-Benz AG in den 90er Jahren durch seine Förderung des "Genshagen-Projekts" mit Helmuth Bauer wichtige erste Zeichen für die Einbindung eines deutschen Konzerns in die Gedenkstättenarbeit gesetzt.
![]() Gerd Worieschek am 50. Jahrestag der Befreiung des KZ-Ravensbrück mit Éva Fejer, Judith Fischmann, Ágnes Bartha (v. links), (Quelle: Film "Reise zum Ort des Schmerzes", 1995) |
Edzard Reuter war zu Beginn des 'Genshagen-Projekts' in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 1995 Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG und hat für die 1996 begonnene Arbeit am Buch von Helmuth Bauer
'Innere Bilder wird man nicht los. Die Frauen im KZ-Außenlager Daimler-Benz Genshagen' durch Manfred Gentz und Gerd Woriescheck eine projektbezogene Spende an die 'Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten" in Höhe von 20.000 DM überweisen lassen.
![]() Edzard Reuter auf der Aktionärshauptversammlung 1991 (Quelle: Film "Der Stern und sein Schatten", 1994, Kamera: Lars Barthel) |
Der Scheibenwischer ist die Betriebszeitung der IG Metall für die Beschäftigten der DAIMLER-Konzernzentrale Stuttgart.