Direkt zum Inhalt
Gesichter der KZ-Zwangsarbeit

Suchformular

  • Home
  • Das Buch
    • "Wie der Autor zu seinem Thema kam..."
    • Vorwort
    • Einleitung
    • Kapitel 4
    • Kapitel 5
    • Kapitel 8
    • Kinderschuh. Ein Nachwort
    • Medienecho und Briefe an den Autor
  • Die Filme
  • Das "Album Déportation"
  • Personen
    • Edit Bán Kiss
    • Ágnes Galambos Bartha
    • Frieda Franz Malter
    • Alicja Kubecka
    • Anise Postel-Vinay
    • Germaine Tillion
    • Lea-Rosa Lambeck
    • Edita Fischer
    • Anna Krekora
    • Lucette Billard
  • Die Frauen von Genshagen
    • Die überlebenden Frauen von Genshagen in Warschau 1992
    • Die Erinnerungen der Frauen von Genshagen 1942 bis 1948
    • Wiederbegegnung der Frauen von Genshagen in Berlin-Spandau 2005
    • Tausend Namen der Frauen von Genshagen
  • Dr. Helmuth Bauer
Startseite »Gespräch nach der Uraufführung
Ágnes: Es hat sich gelohnt, so lange zu leben
Ágnes: Wir müssen uns öffnen, damit etwas bleibt
Belsö kepék - Ágnes és Edit
Der Stein beginnt zu bröckeln
Der Stern und sein Schatten
Es fehlt manchmal noch was im Leben
Für Lohn und Würde
Germaine Tillion über ihre Operette in Ravensbrück
Gespräch nach der Uraufführung
Kiss Edit: Elveszett képek (Verlorene Bilder)
Reise zum Ort des Schmerzes
Tell your children (András Salamon)

Gespräch nach der Uraufführung

Gespräch von Lea-Rosa und Astrid mit Àgnes Bartha nach der Uraufführung ihrer beiden Filme

Impressum | Datenschutzerklärung
© Helmuth Bauer - Website zum Buch "Innere Bilder wird man nicht los - Die Frauen im KZ-Außenlager Daimler-Benz Genshagen"